Um einen Parameter anzulegen, folgen Sie diesem Pfad: Navigationsleiste Einstellungen Parameter verwalten Parameter anlegen
Name: Der Name des Parameters ist wichtig für die Auswahl des Parameters, erscheint beim Eintragen der Werte und am Ende auch im Bericht. Zusätzlich können Sie die Farbe der Bezeichnung festlegen, um so z.B. eine bessere Übersicht in der Parameterliste zu haben.
Abkürzung: Die Parameterabkürzung ist eine Kurzbezeichnung für den Parameter, die z.B. beim Erstellen von Parameterformeln verwendet wird. Die Abkürzung muss eindeutig sein und darf keine Leerzeichen oder Sonderzeichen enthalten.
Einheit: Die Einheit des Parameters erscheint beim Eintragen der Werte und im Bericht.
Parametergruppe: Über das Auswahlfeld entscheiden Sie, zu welcher Parametergruppe der Parameter gehört. Jeder Parameter muss einer Parametergruppe zugeordnet werden (siehe Anleitung: Parametergruppierung und Reihenfolge).
Dokumente: Für jeden Parameter können bestimmte Dokumente aus der Dokumentenverwaltung (z.B. SOPs) hinterlegt werden.
Prüfmittel: Für jeden Parameter können bestimmte Prüfmittel aus der Prüfmittelverwaltung hinterlegt werden. Der Status des Prüfmittels (freigegeben, gesperrt,...) ist direkt bei den zugehörigen Parametern in der Maske "Probe anlegen / bearbeiten" z.B. als sichtbar.
Formel: Für jeden Parameter können Formeln hinterlegt werden (siehe Anleitung: Formeln bei Parametern hinterlegen).
Spalten, Datentyp, Kammastellen: Wenn es zu einem Parameter mehr als einen Wert gibt, so können Sie mit dem Knopf Spalte hinzufügen weitere Spalten anlegen. In der folgenden Abbildung sehen wir einen Parameter mit vier Spalten wobei Datentyp und Kommastellen angepasst wurden (die Formel für den Mittelwert steht darüber). Mehr Infos dazu finden Sie unter: Parameter Datentypen, Formeln bei Parametern hinterlegen. Unsere Empfehlung: den Ergebniswert immer in der ersten Spalte von Links erfassen.
Bericht: Hierbei kann entschieden werden, ob dieser Parameter im Bericht aufgezeigt werden soll.
Keine Abrechnung: Wenn ein Parameter nicht verrechnet werden soll, klicken Sie auf das Kästchen.
Achtung: Parameter ohne Preis und ohne Haken bekommen eine Fehlermeldung bei Preis vorschlagen
Beispiel: pH-Wert Messung
Es ist zum Beispiel möglich, automatisch einen Mittelwert von drei Werten anzeigen zu lassen.
Letzte Änderung: 19.08.2025
Allgemeines
Einführungsphase
Auswertungen
Mitarbeiter
Aufträge
Proben
Probenvorlage
Berichte
Kunden
Berichtstabellen Editor
Kundenzone (optional)
Anlagen
Angebote
Rechnungen
Parameter
Rechnen mit Parametern
Schnittstellen
Webservice
Transformationscode
Prüfpläne / Grenzwerte / Spezifikationen
Dokumentenlenkung
Fragen und Antworten
Prüfmittel
Material
Mitarbeiterschulungen
8D-Report
Sonstiges
PDF-Vorlagen
Lieferantenbewertung
Dateiverwaltung
Prozesse