Chargenproben verwenden

Für die Qualitätskontrolle ermöglichen die Chargenproben die Überprüfung und Dokumentation der Materialeigenschaften und gestalten den Freigabeprozess transparent und nachvollziehbar. In der Charge ist die Probe nachvollziehbar, mit der die Charge getestet wurde. Ebenso ist in der Probe die getestete Charge direkt dokumentiert. Die Chargenproben eignen sich sowohl für extern hergestellte Materialien, als auch für die hausinterne Materialherstellung und -prüfung. Abweichungen zwischen verschiedenen Chargen desselben Materials können schnell erkannt und analysiert werden. Zusätzlich erlauben Chargenproben den Qualitätsvergleich verschiedener Lieferanten, was die Lieferantenbewertung objektiv und nachvollziehbar macht und bei der Entscheidungsfindung hilft.

Die Chargen und Chargenproben sind Teil der Materialverwaltung.
Die Materialverwaltung finden Sie unter: Navigationsleiste → QM → Materialien.
Die Chargen finden Sie in der jeweiligen Materialdetailansicht.
Wenn die Chargenproben in Ihrer Konfiguration nicht aktiviert sind und Sie sie nutzen möchten, sprechen Sie Ihre Kundenbetreuung an.

allgemeine Anleitung

1. Probenvorlage für die Chargenprobe festlegen

  • Dieser Schritt ist nur notwendig, wenn Sie noch keine Probenvorlage für die Chargenproben zugewiesen haben.
  • Um eine Probenvorlage zum Anlegen der Chargenproben zuzuweisen, klicken Sie in der Detailansicht des relevanten Materials im rechten Abschnitts der Seite auf den orangen Button "bearbeiten".
  • Scrollen Sie zum Feld "Probenvorlage" und wählen Sie hier die Probenvorlage aus, die sie zum Anlegen der Chargenproben dieses Materials verwenden möchten und speichern Sie die Einstellungen.

2. Charge auswählen

  • Navigieren Sie in der Chargenübersicht der Materialdetailansicht zur Charge für die Sie eine Chargenprobe anlegen möchten.
  • Klicken Sie auf + Chargenprobe anlegen. Sie finden diesen Knopf in der ersten Spalte der Chargenübersichtstabelle unterhalb der Chargennr. in grauer Schrift.

3. Chargenprobe anlegen

  • Tragen Sie die relevanten Informationen bei der Probe ein. Wählen Sie ggf. die notwendigen Parameter aus, falls diese nicht durch die Konfiguration der Probenvorlage vorgeschlagen werden.

Anleitung für die Freigabeprüfung von Nährmedien mittels Referenzkeim

Dieses Beispiel beschreibt wie Sie die Chargenproben verwenden können, um die Freigabeprüfung von Nährmedien mittels Referenzkeim durchzuführen und zu dokumentieren.

1. Bestellung und Anlage des Referenzkeim

Bestellung des zertifizierten Referenzkeim

  • Der zertifizierte Referenzkeim wird beim entsprechendem Lieferanten bestellt.

Material anlegen

  • In der Labordatenbank wird der Referenzkeim als Material angelegt und die relevanten Stammdaten erfasst.

Charge anlegen

  • Der Referenzkeim wird mit Zertifikat und eindeutiger Nummer geliefert. Für den gelieferten Referenzkeim wird eine Charge angelegt.
  • Das Zertifikat des Referenzkeim wird bei der Charge hochgeladen.

2. Freigabe des Referenzkeim

Freigabe Status ändern

  • Nach erfolgreicher Anlage und Dokumentation wird der Referenzkeim zur Prüfung von Nährmedien freigegeben.

3. Bestellung und Anlage des Nährmediums

Bestellung eines Nährmediums

  • Ein Nährmedium wird bestellt. (Von externem Lieferanten oder aus Eigenherstellung.)

Material anlegen

  • Das Nährmedium wird in der Labordatenbank als Material angelegt und die relevanten Stammdaten erfasst.
    Wichtig: Im Material die vorbereitete Probenvorlage zur Eingangsprüfung auswählen.

Charge anlegen

  • Die Charge des Nährmediums Platten wird geliefert. Für das gelieferte Nährmedium wird in der Labordatenbank eine Charge angelegt. (bei Eigenherstellung gleiches Vorgehen).

4. Anlage der Chargenprobe zur Prüfung des Nährmediums

Vorbereitungen zur Prüfung
Falls aus vorhergehenden Prüfungen noch nicht vorhanden.

  • Parameter definieren
  • Grenzwerttabelle vorbereiten
  • Auftrag vorbereiten
    Je nach Anforderung können Sie die Parameter, Grenzwerttabellen und Probenvorlagen für die Chargenproben eher allgemein definieren um sie wiederkehrend für unterschiedliche Anwendungen zu verwenden. Wenn notwendig, können Sie sehr spezifische Einstellungen vornehmen, die ggf. nur für einen Anwendunsgfall passend sind.

Chargenprobe anlegen

  • Aus der Charge von des zu prüfenden Nährmediums wird die die Chargenprobe im vorbereiteten Auftrag mit der den relevanten Parametern und der passenden Grenzwerttabelle angelegt.
  • Die Probe ist nun angelegt und mit der zu prüfenden Nährmedien-Charge verbunden.

5. Probenbearbeitung und Prüfung

Referenzkeim-Auswahl

  • In der Parameterspalte für die Auswahl des Referenzkeims kann der Referenzstamm ausgewählt werden.
    Tipp: Mit dem Parameter-Datentyp materialtype=x kann eine ganze Material-Kategorie hinterlegt werden, um aus dieser dann den freigegebenen Referenzkeim zu wählen.

Messwerterfassung

  • Die Messwerte werden eintragen oder importiert.
  • Die Grenzwerttabelle zeigt automatisch an, ob das Soll-Ergebnis erreicht ist.

Letzte Änderung: 03.10.2025

Allgemeines

Berichte

Berichtstabellen Editor

Schnittstellen

Einführungsphase

Auswertungen

Mitarbeiter

Aufträge

Proben

Probenvorlage

Kunden

Kundenzone (optional)

Anlagen

Angebote

Rechnungen

Parameter

Rechnen mit Parametern

Webservice

Transformationscode

Prüfpläne / Grenzwerte / Spezifikationen

Dokumentenlenkung

Fragen und Antworten

Prüfmittel

Material

Mitarbeiterschulungen

8D-Report

Sonstiges

PDF-Vorlagen

Lieferantenbewertung

Dateiverwaltung

Prozesse