Haben Sie eine Empfehlung, welches Scanner-Fabrikat für die Labordatenbank besonders geeignet ist? Gibt es darüber hinaus spezifische Anforderungen, die die Scanner-Software erfüllen müsste, um im Zusammenspiel mit der Labordatenbank optimal zu funktionieren?
Grundsätzlich arbeitet jeder Scanner wie eine Tastatur - d.h. es wird beim Mauscursor das eingefügt, was der Barcode / der QR-Code "liefert". Das kann man sich genauso vorstellen, als ob Sie den Inhalt des Barcodes / QR-Codes abtippen würden. In der Labor-Praxis ist das meist entweder eine Probennummer oder ein Link zur Probe in der Labordatenbank.
Der Unterschied zwischen Barcode- und QR-Code sind die Menge der Zeichen und eine gewisse Redundanz beim letzteren.
Programmiert werden die Scanner nicht per Software, sondern per Scan. In der beigefügten Gebrauchsanleitung ist in der Regel ein Blatt mit verschiedenen Barcodes enthalten. Durch Scannen eines dieser Codes stellt der Scanner die Konfiguration ein, was man haben möchte (meist ist das ein Enter nach dem Scannen, damit sofort die Probe gesucht wird oder der Link sofort aufgeht).
Das heißt für Sie: es eignet sich jeder Scanner auf dem Markt, der Barcode und QR Code kann. Einziger Unterschied: kabellos oder mit Kabel.
Folgende Modelle haben wir im Einsatz getestet und sie haben funktioniert:
Letzte Änderung: 22.08.2025
Allgemeines
Einführungsphase
Auswertungen
Mitarbeiter
Aufträge
Proben
Probenvorlage
Berichte
Kunden
Berichtstabellen Editor
Kundenzone (optional)
Anlagen
Angebote
Rechnungen
Parameter
Rechnen mit Parametern
Schnittstellen
Webservice
Transformationscode
Prüfpläne / Grenzwerte / Spezifikationen
Dokumentenlenkung
Fragen und Antworten
Prüfmittel
Material
Mitarbeiterschulungen
8D-Report
Sonstiges
PDF-Vorlagen
Lieferantenbewertung
Dateiverwaltung
Prozesse