Die Labordatenbank ermöglicht die direkte elektronische Übertragung meldepflichtiger Erregernachweise an DEMIS gemäß § 7 Abs. 1 IfSG, einschließlich der automatischen Speicherung von Empfangsbestätigungen.
Erregernachweise gemäß § 7 Abs. 1 IfSG direkt mit der Labordatenbank an DEMIS übertragen: So senden Sie Ihre Meldungen direkt per DEMIS-Schnittstelle und speichern die erhaltene Empfangsbestätigung automatisch. Damit dokumentieren Sie zeitgleich, dass Sie der Meldepflicht nachgekommen sind.
Seit 2021 besteht in Deutschland für Labore die Verpflichtung zur elektronischen Meldung von SARS-CoV-2-Erregernachweisen über DEMIS. Ab 01.01.2022 wird diese Pflicht auf weitere Erregernachweise mit Meldepflicht gemäß § 7 Abs. 1 IfSG ausgeweitet.
So melden Sie einen Erregernachweis:
- Navigieren Sie auf die Berichtsübersicht: Menüzeile > Proben -> Berichte
- Meldepflichtige Befunde werden Ihnen rot angezeigt
- Klicken Sie auf -> DEMIS Meldung Mehrere Befunde melden Sie mittels Auswahlfeld
Nach der erfolgreichen Übertragung wird die DEMIS Empfangsbestätigung eingelesen und gespeichert, so das Sie die Erfüllung Ihrer Meldepflicht lückenlos dokumentieren und jederzeit nachweisen können.
Für die Anbindung Ihres Labors wird benötigt:
- DEMIS-Zertifikate für Test-und Livesystem
- Ausfüllung eine Fragebogens mit Angaben zu meldender und sendender Einrichtung usw.
Die Übertragung per DEMIS ist für folgende Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) ab 01.01.2022 Pflicht:
(1) Namentlich ist bei folgenden Krankheitserregern, soweit nicht anders bestimmt, der direkte oder indirekte Nachweis zu melden, soweit die Nachweise auf eine akute Infektion hinweisen:
- Adenoviren; Meldepflicht nur für den direkten Nachweis im Konjunktivalabstrich
- Bacillus anthracis
- Bordetella pertussis, Bordetella parapertussis
3a. humanpathogene Bornaviren; Meldepflicht nur für den direkten Nachweis
- Borrelia recurrentis
- Brucella sp.
- Campylobacter sp., darmpathogen
6a. Chikungunya-Virus
- Chlamydia psittaci
- Clostridium botulinum oder Toxinnachweis
- Corynebacterium spp., Toxin bildend
- Coxiella burnetii
10a. Dengue-Virus
- humanpathogene Cryptosporidium sp.
- Ebolavirus
13a. Escherichia coli, enterohämorrhagische Stämme (EHEC)
13b. Escherichia coli, sonstige darmpathogene Stämme
- Francisella tularensis
- FSME-Virus
- Gelbfiebervirus
- Giardia lamblia
- Haemophilus influenzae; Meldepflicht nur für den direkten Nachweis aus Liquor oder Blut
- Hantaviren
- Hepatitis-A-Virus
- Hepatitis-B-Virus; Meldepflicht für alle Nachweise
- Hepatitis-C-Virus; Meldepflicht für alle Nachweise
- Hepatitis-D-Virus; Meldepflicht für alle Nachweise
- Hepatitis-E-Virus
- Influenzaviren; Meldepflicht nur für den direkten Nachweis
- Lassavirus
- Legionella sp.
- humanpathogene Leptospira sp.
- Listeria monocytogenes; Meldepflicht nur für den direkten Nachweis aus Blut, Liquor oder anderen normalerweise sterilen Substraten sowie aus Abstrichen von Neugeborenen
- Marburgvirus
- Masernvirus
31a. Middle-East-Respiratory-Syndrome-Coronavirus (MERS-CoV)
- Mumpsvirus
- Mycobacterium leprae
- Mycobacterium tuberculosis/africanum, Mycobacterium bovis; Meldepflicht für den direkten Erregernachweis sowie nachfolgend für das Ergebnis der Resistenzbestimmung; vorab auch für den Nachweis säurefester Stäbchen im Sputum
- Neisseria meningitidis; Meldepflicht nur für den direkten Nachweis aus Liquor, Blut, hämorrhagischen Hautinfiltraten oder anderen normalerweise sterilen Substraten
- Norovirus
- Poliovirus
- Rabiesvirus
- Rickettsia prowazekii
- Rotavirus
- Rubellavirus
- Salmonella Paratyphi; Meldepflicht für alle direkten Nachweise
- Salmonella Typhi; Meldepflicht für alle direkten Nachweise
- Salmonella, sonstige
44a. Severe-Acute-Respiratory-Syndrome-Coronavirus (SARS-CoV) und Severe-Acute-Respiratory-Syndrome-Coronavirus-2
(SARS-CoV-2)
- Shigella sp.
45a. Streptococcus pneumoniae; Meldepflicht nur für den direkten Nachweis aus Liquor, Blut, Gelenkpunktat oder anderen normalerweise sterilen Substraten
- Trichinella spiralis
- Varizella-Zoster-Virus
- Vibrio spp., humanpathogen; soweit ausschließlich eine Ohrinfektion vorliegt, nur bei Vibrio cholerae
48a. West-Nil-Virus
- Yersinia pestis
- Yersinia spp., darmpathogen
50a. Zika-Virus und sonstige Arboviren
- andere Erreger hämorrhagischer Fieber
- der direkte Nachweis folgender Krankheitserreger:
a) Staphylococcus aureus, Methicillin-resistente Stämme; Meldepflicht nur für den Nachweis aus Blut oder Liquor
b) Enterobacterales bei Nachweis einer Carbapenemase-Determinante oder mit verminderter Empfindlichkeit gegenüber Carbapenemen außer bei natürlicher Resistenz; Meldepflicht nur bei Infektion oder Kolonisation
c) Acinetobacter spp. bei Nachweis einer Carbapenemase-Determinante oder mit verminderter Empfindlichkeit gegenüber Carbapenemen außer bei natürlicher Resistenz; Meldepflicht nur bei Infektion oder Kolonisation.
Die Meldung nach Satz 1 hat gemäß § 8 Absatz 1 Nummer 2, 3, 4 oder Absatz 4, § 9 Absatz 1, 2, 3 Satz 1 oder 3 zu erfolgen.
(2) Namentlich sind in Bezug auf Infektionen und Kolonisationen Nachweise von in dieser Vorschrift nicht genannten Krankheitserregern zu melden, wenn unter Berücksichtigung der Art der Krankheitserreger und der Häufigkeit ihres Nachweises Hinweise auf eine schwerwiegende Gefahr für die Allgemeinheit bestehen. Die Meldung nach Satz 1 hat gemäß § 8 Absatz 1 Nummer 2, 3 oder Absatz 4, § 9 Absatz 2, 3 Satz 1 oder 3 zu erfolgen.
(3) Nichtnamentlich ist bei folgenden Krankheitserregern der direkte oder indirekte Nachweis zu melden:
- Treponema pallidum
- HIV
- Echinococcus sp.
- Plasmodium sp.
- Toxoplasma gondii; Meldepflicht nur bei konnatalen Infektionen
- Neisseria gonorrhoeae mit verminderter Empfindlichkeit gegenüber Azithromycin, Cefixim oder Ceftriaxon