Für eine Gruppentestung kann in der Probenvorbereitung zur Analytik ein Poolen/Pooling von Proben eingesetzt werden. Dies bedeutet, dass Einzelproben in einem Reaktionsgefäß vermischt als „Proben‐Pool“ zur Analyse zusammengeführt werden. Dieser Proben-Pool wird dann analysiert und das Ergebnis gilt dann für jede Einzelprobe, die in diesem Proben-Pool enthalten ist.
Das Pooling von Proben ist daher eine Methode, mit der einerseits bei Pandemien besonders viele Einzelproben ohne Kapazitätserweiterung analysiert werden können, und andererseits eine besonders kostengünstige Möglichkeit zur Analyse.
Der Ablauf des Pooling von Proben im Labordatenbank LIMS ist dabei genau wie bei Ihnen im Labor: Aus mehreren Einzelproben wird zunächst im Labordatenbank LIMS eine Poolprobe erstellt. Danach wird mit Hilfe einer Formel das ermittelte Ergebnis der Poolprobe für die Einzelproben übernommen.
Im folgenden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Poolproben auch bei Ihnen im LIMS verwenden können:
1.) Sie legen in Ihrem Analysenauftrag die Einzelproben an. Jede Einzelprobe erhält dabei auch eine eindeutige Probenummer.
2.) Wählen Sie nun die Einzelproben In der Probenliste an, aus den Sie die eine Poolprobe bilden möchten.
3.) Am unteren Ende Ihrer Probenliste wählen Die den Punkt Poolprobe anlegen aus und klicken auf anzeigen, um die Aktion auszuführen. Dabei wird eine neue Probe mit neuer Nummer angelegt, die Poolprobe.
4.) in der Proben anlegen Maske sehen Sie nun im Stammdatenfeld Pool Proben die Probenummern der Einzelproben, die mit dieser Pool Probe verknüpft werden.
Bei den gepoolten Proben ist nun die Info hinzugekommen, dass diese Einzelprobe Teil eines bestimmten Pools ist.
Als nächstes können Sie nun mittels Formel einstellen, dass die bei der Poolprobe eingetragenen Ergebnisse für die Einzelproben automatisch übernommen werden.
Die Formel sieht folgendermaßen aus:valuefromsample(Proben ID, Parameterabkürzung, Spalte)
Die Proben ID ziehen wir uns aus dem Stammdatenfeld DDF_part_of_pool
, hier ist die ID der Poolprobe hinterlegt (bei allen gepoolten Einzelproben).
Ein Beispiel: Mit dieser Formel greifen wir den Wert aus der Spalte 0 des Parameters mit der Abkürzung Pool
und der Proben ID aus dem Stammdatenfeld DDF_part_of_pool
ab.
valuefromsample(stammdatenfeld('DDF_part_of_pool'), 'Pool', 0)
Mit der Hinterlegung der Formel in dem Schema valuefromsample(stammdatenfeld('DDF_part_of_pool'), 'Pool', 0) in einem Parameter, der bei der Pool Probe und bei den gepoolten Einzelproben angelegt ist, wird das hinterlegte Ergebnis des Pools für alle gepoolten Einzelproben übernommen.
Um in Ihrer Labordatenbank Pool Proben anlegen zu können sprechen Sie bitte mit Ihren Kundenbetreuern, gerne schalten wir Ihnen diese Funktion frei.
Letzte Änderung: 22.08.2025
Allgemeines
Einführungsphase
Auswertungen
Mitarbeiter
Aufträge
Proben
Probenvorlage
Berichte
Kunden
Berichtstabellen Editor
Kundenzone (optional)
Anlagen
Angebote
Rechnungen
Parameter
Rechnen mit Parametern
Schnittstellen
Webservice
Transformationscode
Prüfpläne / Grenzwerte / Spezifikationen
Dokumentenlenkung
Fragen und Antworten
Prüfmittel
Material
Mitarbeiterschulungen
8D-Report
Sonstiges
PDF-Vorlagen
Lieferantenbewertung
Dateiverwaltung
Prozesse