Auswertungen exportieren

Diese Anleitung erklärt, wie Sie das Ergebnis von Auswertungen an externe Systeme übertragen können. Um die Daten zu exportieren, stehen Ihnen verschiedene Übertragungswege und Anbindungen zur Verfügung. Sie können definieren ob die Daten automatisch exportiert werden oder per Knopfdruck übermittelt werden. Die automatischen Exportauslöser stehen Ihnen als Teil des Enterprise Cloud Services zur Verfügung.

Um die Exporteinstellungen einer Auswertung zu konfigurieren, gehen Sie auf: Navigationsleiste → Auswertungen → Auswertung bearbeiten.
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen aktuell zum einfachen Exportieren der Auswertung zur Verfügung:
E-Mail Versand, HTTPS-Abruf (PULL), HTTPS-Export (PUSH) und FTP/SFTP.

Dateiformat konfigurieren

CSV-Datei-Export

Im Bereich Dateiformat können Sie das Dateiformat konfigurieren.
Damit eine Einlesung in anderen Systemen einwandfrei funktioniert, können Sie das Dateiformat für einen CSV Export vorgeben, folgende Einstellmöglichkeiten haben Sie zur Verfügung.

Dateiname festlegen
Der Name der zu exportierenden CSV-Datei kann von Ihnen vorgegeben werden. Optional können Variablen verwendet werden. Wird kein Dateiname von Ihnen festgelegt, wird automatische der Name der Auswertung als Dateiname verwendet.
Optionale Variablen:

  • _DATE_YMD_HHMMSS_ für Zeitstempel
  • _UNIXTIME_ für Unix-Zeit
  • _VAR_SPALTENBEZEICHNUNG_ für Spalteninhalte

Durch die Dateiendung .xml ist es ebenfalls möglich, die CSV Struktur als Excel Datei bereitzustellen.

Zeichensatz auswählen
Bestimmt die Textkodierung der CSV-Datei. UTF-8 ist der Standard und unterstützt internationale Zeichen. Bei Problemen mit Umlauten oder Sonderzeichen können andere Kodierungen wie z.B. ISO-8859-1 (Latin-1) oder Windows-1252 (ANSI) gewählt werden.

Feldtrennzeichen bestimmen
Legt fest, welches Zeichen die einzelnen Datenfelder (Spalten) voneinander trennt. Häufig verwendete Optionen sind:

  • Semikolon (;) - Standard in CSV Dateien
  • Tabulator - Für tabulatorgetrennte Dateien (Excel)

Feldbegrenzerzeichen festlegen
Definiert, ob Textfelder von besonderen Zeichen umschlossen sind. Wichtig bei Texten mit Zeilenumbrüchen oder wenn das Feldtrennzeichen selbst im Text vorkommt. Wenn Feldbegrenzer im Text erscheinen, werden diese automatisch verdoppelt (escaped).

Zeilenumbruch wählen
Bestimmt, wie Zeilenenden, Umbrüche in der Datei markiert sind:

  • CR (Carriage Return) - Klassisches Mac-Format
  • LF (Line Feed) - Unix/Linux-Format
  • CRLF - Windows-Format

Zusätzliche Optionen
Die zusätzlichen Optionen können Sie aktivieren, indem Sie die jeweilige Checkbox anhaken.

  • CSV-Datei mit der Attributzeile beginnen
    Aktivieren Sie diese Option, wenn die erste Zeile die Spaltennamen enthalten soll. Dies erleichtert die Interpretation der Daten beim Import in andere Systeme.
  • Zeilenumbruch nach der letzten Zeile anhängen
    Fügt am Ende der Datei einen zusätzlichen Zeilenumbruch hinzu
    Manche Systeme erwarten dies für eine korrekte Verarbeitung

Diese Einstellungen gewährleisten, dass CSV-Dateien korrekt interpretiert und importiert werden können.

Weitere Export-Dateiformate

Optional gibt es mittels Export Transformationscode die Möglichkeit andere Dateiformate für den automatischen Export bereitzustellen, so zum Beispiel JSON oder XML.

Anbindungen für den Export konfigurieren

Im Bereich Anbindungen können Sie festlegen, wie und wohin die Ergebnisse Ihrer Auswertungen automatisch versendet werden.

E-Mail-Export

Um vollautomatisierte, personalisierte E-Mails aus Ihrer Labordatenbank mit dynamischen Inhalten und Anhängen basierend auf Ihren Auswertungsdaten zu versenden, stehen Ihnen die folgenden Einstellungen zur Verfügung:

**E-Mail Konfiguration **

Die Empfängeradresse kann optional fest hinterlegt, oder mit dynamischer Variable Bsp.: VAR_AN befüllt werden. Die Variable wird aus den Spalten der Auswertungsdaten befüllt - dazu muss die Auswertung eine Spalte "An" enthalten, dann wird automatisch die Variable VAR_AN durch den Inhalt der Spalte ausgetauscht.

Natürlich stehen Ihnen auch CC/BCC zur Verfügung

  • CC (Carbon Copy): Sichtbare Kopie-Empfänger
  • BCC (Blind Carbon Copy): Versteckte Kopie-Empfänger

Der Betreff und der Text der Mail kann ebenfalls optional Variablen aus der Auswertung enthalten, die automatisch durch Werte aus den entsprechenden Spalten der Auswertung ersetzt werden. Variablen beginnen mit VAR, verwenden Großbuchstaben und Unterstriche statt Leerzeichen.

Versandoptionen:

  • Der Inhalt der ersten Zeile wird für die E-Mail-Variablen verwendet.
    _ In diesem Fall wird für eine Auswertung immer eine E-Mail versendet_
  • Der Inhalt wird zeilenweise für bis zu 10 E-Mails verarbeitet - jede Zeile der Auswertung erzeugt eine separate E-Mail mit den jeweiligen Variablenwerten.

Anhang-Optionen:
Link zur Auswertung: ☐
Fügt einen Direktlink zur ursprünglichen Auswertung in den E-Mail-Text ein, nützlich, wenn die E-Mail an Nutzer der Labordatenbank versendet werden.

Ergebnis der Auswertung als Datei an die E-Mail anhängen: ☐
Hängt das komplette Auswertungsergebnis als Datei an die E-Mail an. Der Dateiname kann mit der Variable FILENAME dynamisch gesetzt werden. Die Dateieinstellungen sollten vorher definiert werden im Bereich 'Dateiformat'.

Datei (Uploads oder PDFs) zeilenweise an jede E-Mail anhängen.: ☐
Hängt zeilenweise Dateien (Uploads oder PDFs) an jede E-Mail an.

Erfordert eine Spalte mit upload_id_for_download_link==123 für unterzeichnete Berichte oder Angebote.
Alternativ eine Spalte mit einer der folgenden Optionen:
pdf_datatype==invoice==x - Rechnungen (mit invoices.id)
pdf_datatype==offer==x - Angebote (mit offer.id)
pdf_datatype==report==x - Berichte (mit reports.id)
pdf_datatype==order_worksheets==x==y - Arbeitsblätter (mit orders.id und designs.id)
pdf_datatype==sample_worksheets==x==y - Probenarbeitsblätter (mit samples.id und designs.id)
pdf_datatype==onlineorder==x - Online-Bestellungen (mit onlineorders.id)
pdf_datatype==problem==x - Problemberichte (mit problems.id)

Zusätzlich ist das zeilenweise Versenden von erzeugten Dateien (Bsp. .ics /.xls ) möglich.
Dazu werden 3 Spalten in der Auswertung benötigt:

  • Dateiname ... z.B. 'abc.xls'
  • Content-Type ... z.B. 'xls'
  • Dateiinhalt ... z.B.
    '160001 Testprobe 1442268000
    160002 ABC 1442872800
    160003 ABC 1442872800'

Diese E-Mail wird dann gemäß Ihrer Konfiguration verschickt, sobald Sie den grauen Mail-Button oberhalb der Auswertung drücken. Optional können Sie sich vorab eine Vorschau Ihrer E-Mail anzeigen lassen.

Hinweis: Alle versandten E-Mails der Labordatenbank finden Sie unter: Navigationsleiste -> Kunden -> Postausgang

SFTP-Export

Sie können das Ergebnis Ihrer Auswertung auf einem SFTP Server ablegen, dazu aktivieren Sie den SFTP Account in Ihrer Auswertung, indem Sie die Zugangs-Daten des Servers eingeben:

Ist Ihr Account aktiviert, können Sie wählen, ob eine PDF-Datei auf dem Server abgelegt werden soll, wird diese Checkbox nicht selektiert, erfolgt der Export, wie im Bereich Dateformat definiert.

In der Enterprise-Cloud Variante der Labordatenbank haben Sie zudem die Möglichkeit einen automatischen Auslöser für den SFTP Export zu definieren, zum Beispiel das Unterzeichnen eines Prüfberichtes.

Die Datei wird immer dann übermittelt, wenn Sie den SFTP-Button oberhalb der Auswertung drücken.

HTTPS-Abruf

Um Dateien über HTTPS abrufbar zu machen, wählen Sie die Schaltfläche HTTP-Authentifizierung aktivieren und definieren in dem folgenden Fenster einen Nutzernamen, sowie ein Passwort. Optional können Sie in dem Schritt eine IP Adressenbeschränkung vornehmen.

Nun ist diese Auswertung als CSV-Datei, oder JSON-Datei über die angezeigten Links nach Eingabe des Benutzernamens und des Passwortes abrufbar.

Die Abruf-URL mit Key kann mittels Auswertung erzeugt werden und verlinkt auf eine Auswertungsansicht, die auch für nicht eingeloggte User sichtbar ist.

HTTPS-Export

Der Export von Dateien via HTTPS kann aktiviert werden, indem eine Zieladresse inkl. Username/Passwort in das dafür vorgesehen Feld eingetragen wird. In dem Header Feld können zusätzliche Header angeben mitgegeben werden. Die Standard-Methode für den HTTPS Export ist POST, Sie können ebenfalls die Methode PUT verwenden.

Eine Antwort des HTTPS Endpunkt kann mittels Webservice Response Handler und JavaScript code verarbeitet werden.

Für die Anmeldung am HTTPS Endpunkt stellen wir Ihnen optional die Möglichkeit bereit, ein P12 Zertifikat in Ihrer Auswertung zu hinterlegen.

Zum Senden des Datensatzes wird Ihnen in Ihrer Auswertung eine graue Schaltfläche 'Datensatz senden' bereitgestellte.

Letzte Änderung: 06.10.2025

Allgemeines

Berichte

Berichtstabellen Editor

Schnittstellen

Einführungsphase

Auswertungen

Mitarbeiter

Aufträge

Proben

Probenvorlage

Kunden

Kundenzone (optional)

Anlagen

Angebote

Rechnungen

Parameter

Rechnen mit Parametern

Webservice

Transformationscode

Prüfpläne / Grenzwerte / Spezifikationen

Dokumentenlenkung

Fragen und Antworten

Prüfmittel

Material

Mitarbeiterschulungen

8D-Report

Sonstiges

PDF-Vorlagen

Lieferantenbewertung

Dateiverwaltung

Prozesse