konfigurierbare Stammdatenfelder in der Labordatenbank

Sie finden in ihrer Labordatenbank an vielen Stellen die konfigurierbaren Stammdatenfelder. Dies sind Felder, die Sie individuell für ihre Labordatenbank sind. Ihre Kundenbetreuer richten diese Felder für Sie ein. Hier finden Sie eine Übersicht der möglichen Einstellungen.

Ihr Labordatenbank Kundenbetreuer richtet die Stammdatenfelder aus Sicherheitsgründen für Sie ein.

Sie finden die konfigurierbaren Stammdatenfeldern an folgenden Stellen in der Labordatenbank:

Proben, Aufträge, Kunden, Kontakte, Berichte, Parameter, Grenzwerttabellen, Sollwerte, Angebote, Rechnungen, Preise, Prüfmittel, Materialien, Chargen, Dokumente, Qualifikation, Mitarbeiterqualifikation, Mitarbeiter, Schulungen, 8D-Berichte, Projekte, Rezepturen, geplante Aufträge, geplante Proben, Anlagen, Anlagenteile, Inspektionen/Lokalaugenschein

Konfigurierbare Stammdatenfelder sind innerhalb der Datensätze durch einen grauen Kasten in der Bearbeitungsansicht erkennbar.

Diese Stammdatenfelder können, wie der Name schon sagt, individuell für sie konfiguriert werden. Beispielsweise braucht ein Wasserlabor bei der Probe noch das Feld Probenehmer, während ein Materialprüfungslabor ein Feld für Chargennummer braucht.

Für ihr gewünschtes Stammdatenfeld wählen Sie zunächst einen Namen und auf Wunsch einen englischen Namen, für diejenigen Mitarbeiter, die ihren Account auf Englisch gestellt haben.

Sie haben bei den Feldern die Wahl zwischen folgenden Eingabetypen:


einzeilige Eingaben

Es können Felder für einzeiligen Text (String), ganze Zahlen und Dezimalzahlen geschaffen werden. Dabei muss festgelegt werden, welches die maximale Anzahl an Zeichen/Zahlen sein soll und bei Dezimalzahlen, wie viel Vor- und Nachkommastellen es geben soll. Bei längeren Texten/Einträgen empfiehlt es sich ein Feld für mehrzeiligen Text.


mehrzeilige Eingaben

Für längere Eingabe lassen sich Freitextfelder schaffen, die Eingaben mit sehr vielen Zeichen (bis zu 65 Tausend bzw. 16 Millionen) erlauben.


Checkboxen

Für einfache Wahr oder Falsch Abfragen lassen sich Checkboxen einrichten.


Dropdowns

Es können Dropdowns eingerichtet werden, um die Auswahl zu vereinfachen und/oder zu beschränken. Bei den Auswahlmöglichkeiten gibt es grundsätzlich 3 Möglichkeiten:

  1. es werden feste Werte zu hinterlegt
  2. ihnen wird eine Liste bereitzustellen, in die Sie Auswahlmöglichkeiten eintragen und jederzeit bearbeiten können
  3. aus Datensätzen werden diese automatisch generiert (z.B. alle Mitarbeiter der Gruppe Probenehmer).

In allen 3 Fällen kann die Auswahl direkt im Datensatz gespeichert werden oder alternativ ein Schlüssel -> Wert System eingestellt werden. Dabei wird ein Schlüssel gespeichert, allerdings der Wert in der Leseansicht gezeigt (z.B. um kürzere Einträge zu speichern). Des Weiteren kann eine Freitexteingabe Möglichkeit geschaffen werden, sowie eine Mehrfachauswahl erlaubt werden.


Datum (mit Zeit)

Für die Angabe von einem Datum kann ein Datumsfeld bereitgestellt werden. Auf Wunsch kann daneben auch ein Uhrzeitfeld angezeigt werden.


Hintergrund Daten

Wenn Sie im Hintergrund zusätzliche Daten strukturiert speichern möchten, gibt es die Möglichkeit ein Feld für das JSON-Format zu erstellen. Daten in diesem Feld empfehlen sich mit einer Importschnittstelle zu füllen und mit einer Auswertung auszulesen, da diese für das direkte Auslesen etwas unübersichtlich sind.


Bei den einzelnen Feldern können bei jedem Datentypen noch weitere Einstellungen vorgenommen werden:


Gruppen

Stammdatenfelder können in Gruppen eingeteilt werden. Dadurch werden diese optisch unter eine Unterschrift zusammengefasst.


Default

Es kann ein Standardwert festgelegt werden, der beim Erstellen von neuen Datensätzen (z.B. neuen Probe) im Feld bereits drin steht.


Pflicht

Felder können als Pflichtfelder eingestellt werden, ohne Eingabe ist eine Speicherung nicht möglich. Erkennbar sind diese Felder durch die Darstellung des Namens in Fett.


Blockierung

Die manuelle Eingabe kann blockiert werden, sodass z.B. nur ein Eintragen über Importschnittstellen möglich ist.


Anmerkung

Bei den Eingabefeldern können Anmerkungen hinterlegt werden, die Hinweise zu der Eingabe geben. Es gibt drei Arten von Anmerkungen:

  1. Sichtbar innerhalb der Labordatenbank
  2. Sichtbar in der Kundenzone auf Deutsch
  3. Sichtbar in der Kundenzone auf Englisch


Einschränkung der Eingabe

Für das Feld kann ein Regex Ausdruck hinterlegt werden, welcher die Eingabe darauf einschränkt. z.B. in einem extra Feld für eine Uhrzeit sollen nur Daten in dem Format ZZ:ZZ (Z für Zahl) eingetragen werden können.


Darstellung

Felder können um z.B. besser sichtbar zu sein farbig gekennzeichnet werden.

Außerdem lässt sich einstellen, wo dieses Feld sichtbar sein soll. Beispielsweise, ob es in der Übersicht mit angezeigt werden soll oder, ob es mit der jeweiligen Suchfunktion durchsuchbar sein soll. Für eine bessere Übersichtlichkeit empfiehlt es sich, die Felder in der Übersicht auf ein Minimum zu beschränken. Im folgenden Beispiel wird das konfigurierte Feld Untersuchungsstart zusätzlich in der Übersicht dargestellt.


Sichtbarkeit und Bearbeitbarkeit

Es kann die Sichtbarkeit und Bearbeitbarkeit der Felder eingeschränkt werden. Zum Beispiel kann es sein, dass es kritische Daten gibt, die nur Mitarbeiter einer bestimmten Gruppe sehen und bearbeiten dürfen. Oder einige Daten sollen z.B. nur von Mitarbeitern der Probenahme eingetragen werden können, aber nicht von Mitarbeitern des Labors geändert werden können. Aber alle dürfen die Daten sehen.


Letzte Änderung: 26.08.2025

Allgemeines

Einführungsphase

Auswertungen

Mitarbeiter

Aufträge

Proben

Probenvorlage

Berichte

Kunden

Berichtstabellen Editor

Kundenzone (optional)

Anlagen

Angebote

Rechnungen

Parameter

Rechnen mit Parametern

Schnittstellen

Webservice

Transformationscode

Prüfpläne / Grenzwerte / Spezifikationen

Dokumentenlenkung

Fragen und Antworten

Prüfmittel

Material

Mitarbeiterschulungen

8D-Report

Sonstiges

PDF-Vorlagen

Lieferantenbewertung

Dateiverwaltung

Prozesse