Die Preisliste ist die Basis zum Verrechnen Ihrer Leistungen. Sie finden die Preisliste in der Labordatenbank - Navigationsleiste unter unter Kunden -> Preisliste.
Die Preise für Ihre Dienstleistungen werden in unserem LIMS als Preisposten geführt und nach Bedarf mit Parametern, Grenzwert-Tabellen, Kunden oder Rabatten verknüpft.
Ein Preisposten kann dabei Folgendes sein:
Tipp: Unterteilen Sie Ihre Preisliste in Kategorien: z.B. Mikrobiologie, Wasser und Sonstiges.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen Beispiele für die Verwaltung Ihrer Preisposten in der Labordatenbank:
Beispiel 1: Preisposten für eine Analyse
Rufen Sie die Preisliste unter Kunden -> Preise auf und legen Sie einen neuen Preisposten an. Geben Sie dem Preisposten den Namen pH-Wert, tragen Sie Ihren Listenpreis ein, und verknüpfen Sie den Preis mit dem entsprechenden Parameter über die Auswahlbox.
Beispiel 2: Kundenspezifischer Preis
Haben Sie mit einem Kunden, bspw. der Firma Mustermann, einen Sonderpreis für die Analyse des pH-Werts vereinbart, so können Sie dies ebenfalls als Preisposten hinterlegen. Kopieren Sie den Preisposten für pH-Wert, tragen Sie Ihren Listenpreis ein und ordnen Sie den Preis der Firma Mustermann zu.
Tipp: Um Rabatte zu vergeben, müssen Sie nicht für jeden Kunden einzelne Preise hinterlegen. Sie können beim Kunden entweder direkt einen prozentuellen Rabatt hinterlegen oder einstellen, dass Ihr Kunde ab Bestellung einer bestimmten Anzahl an Untersuchungen in eine Rabattgruppe gelangt. Siehe Rabatte.
Beispiel 3: Preisposten für mehrere Parameter im Paket
Für die Abrechnung mehrerer Parameter (z.B. als Paket) können Sie analog zu Beispiel 1 für jeden Ihrer Parameter eine Preisposten anlegen. Beim Verrechnen der Probe wird dann jeder Parameter einzeln aufgelistet und verrechnet - bei einer Wasseruntersuchung zum Beispiel pH-Wert, Sauerstoffbedarf und Blei.
In der Praxis unterscheidet sich jedoch der Preis für ein Paket aus mehreren Untersuchungen häufig von der Summe der einzelnen Preisposten. Anstatt beim o. g. Beispiel einer Wasseruntersuchung also 21,72 Euro (Summe aus 6 + 7,72 + 8 = 21,72) in Rechnung zu stellen, werden häufig diese Parameter im Paket zu € 19,99 angeboten.
Ein solches Paket legen Sie wie folgt an:
Legen Sie wie in Beispiel 1 einen neuen Preisposten an. Geben Sie dem Preisposten den Namen "Paket Wasser Plus" und tragen Sie den Paketpreis € 19,99 ein. Fügen Sie nun die Parameter Sauerstoffbedarf und Blei hinzu.
Beim Verrechnen überprüft die Labordatenbank, ob ein eingetragenes Paket vorliegt. Im angegebenen Fall beträgt die automatisch ermittelte Rechnungssumme also nicht 21,72 Euro, sondern 19,99 Euro.
Beispiel 4: Preisposten für Dienstleistungen ohne Parameter
Sie könen auch Preisposten hinterlegen, die nicht zu einer Analyse gehören, wie zum Beispiel für Beratungsleistungen oder Probenflaschen.
Im Gegensatz zu den o. g. Beispielen sind diese Preisposten nicht mit einem Parameter verknüpft; sie werden also nicht automatisch verrechnet. Sie können diese Preisposten nach Bedarf hinzufügen.
Tipp: Für das Verrechnen von Fahrtkosten gibt es in der Labordatenbank die Möglichkeit, diese direkt beim Kunden zu hinterlegen. In diesem Fall wird beim Erstellen der Rechnung automatisch eine Fahrtkostenpauschale hinzugefügt, Sie müssen die Fahrtkosten also nicht manuell hinzufügen.
Letzte Änderung: 20.02.2025
Allgemeines
Einführungsphase
Mitarbeiter
Aufträge
Proben
Probenvorlage
Berichte
Berichtstabellen Editor
Kunden
Kundenzone (optional)
Anlagen
Angebote
Rechnungen
Parameter
Rechnen mit Parametern
Schnittstellen
Webservice
Transformationscode
Prüfpläne / Grenzwerte / Spezifikationen
Dokumentenlenkung
Prüfmittel
Material
Mitarbeiterschulungen
8D-Report
Sonstiges
PDF-Vorlagen
Fragen und Antworten
Lieferantenbewertung
Dateiverwaltung
Auswertungen
Prozesse