Alle Hersteller gängiger PCRs wie Bio-Rad oder Thermo Fischer bringen von Haus aus Möglichkeiten mit, Analyseergebnisse an das Labordatenbank LIMS zu übertragen. Dazu stellen sie sogenannte LIMS-Export Dateien zur Verfügung, mit denen Sie die Ergebnisse in die Labordatenbank direkt einlesen können. In der Labordatenbank werden diese Daten dann automatisch eingelesen und können befundet und in einem individuellen Testzertifikat ausgegeben werden.
Für die eindeutige Zuordnung der Ergebnisse zu den analysierten Proben sehen die Hersteller vor, zunächst die Probenummer jeder einzelnen Probe in der PCR-Steuerungssoftware (z.B. Bio-Rad CFX Maestro oder Thermo Fischer Applied Biosystem) einzutragen.
Das Hinterlegen einer größereren Anzahl an Probenummern (z.B. für 96er oder 384er Platten) in der Gerätesoftware ist in der Praxis oft wenig praktikabel.
Oft genannte Gründe sind beispielsweise:
Aus diesem Grund verwenden zahlreiche Labordatenbank-Nutzer das Modul Plattenverwaltung, mit dem eine einfachere und praktikablere Zuordnung der Messdaten zu den Proben erfolgt, ohne dabei mühsam die Probenummer in die PCR-Software zu übertragen.
Dazu werden die Proben in der Labordatenbank gescannt und per Drag & Drop auf einer Platte positioniert. Die Labordatenbank speichert Plattennummer und Position als Positionierungs-Information für jede Probe im Hintergrund. In der PCR-Software muss dann nur noch einmalig die Plattennummer hinterlegt werden. Beim Export an das Labordatenbank LIMS erkennt die Labordatenbank anhand des für diese Platte gespeicherten Belegungsschemas die Position jeder Probe und kann die Ergebnisse den vorhandenen Proben eindeutig zuordnen.
Für die Labore entfällt in diesem Fall das lästige Eintragen der Probenummer in der Gerätesoftware für alle 96 oder 384 Proben und es muss nur einmalig die Plattennummer eingetragen werden.
Im folgenden erhalten Sie eine Schritt-für Schritt-Anleitung, wie Sie Ihre PCR-Messergebnisse mit dem Modul Plattenbelegung eindeutig zuordnen und automatisch einlesen können:
Scannen Sie nun Probenummer oder Röhrchen-Barcode ab und positionieren Sie die Probe per Drag & Drop auf Ihrer Platte. Die Labordatenbank sucht die dazugehörige Probe und speichert Platte und Position ab.
Letzte Änderung: 19.08.2025
Allgemeines
Einführungsphase
Auswertungen
Mitarbeiter
Aufträge
Proben
Probenvorlage
Berichte
Kunden
Berichtstabellen Editor
Kundenzone (optional)
Anlagen
Angebote
Rechnungen
Parameter
Rechnen mit Parametern
Schnittstellen
Webservice
Transformationscode
Prüfpläne / Grenzwerte / Spezifikationen
Dokumentenlenkung
Fragen und Antworten
Prüfmittel
Material
Mitarbeiterschulungen
8D-Report
Sonstiges
PDF-Vorlagen
Lieferantenbewertung
Dateiverwaltung
Prozesse