Berichtstabelle anlegen / bearbeiten / löschen

Diese Anleitung beschreibt die umfassende Konfiguration von Berichtstabellen für PDF-Berichte in der Labordatenbank, inklusive Layout, Inhalt und Formatierung. Im ersten Abschnitt finden Sie die Anleitung anhand eines Beispiels. Im zweiten Abschnitt die grundsätzlichen Bedienungsschritte zur Erstellung einer Berichtstabelle.

Um eine neue Berichtstabelle anzulegen, eine bestehende Berichtstabelle zu bearbeiten oder zu löschen, gehen Sie auf: Navigationsleiste → Einstellungen → Berichtstabellen Editor.

Neue Berichtstabelle anlegen

  • Unter der Menü-Überschrift findet sich im linken Abschnitts der Seite der Button zum Anlegen einer neuen Unterschrift.
  • Klicken Sie auf + Berichtstabelle anlegen

Berichtstabelle bearbeiten

  • Klicken Sie im linken Abschnitt der Seite auf die relevante Berichstvorlage.
  • Klicken Sie daraufhin im rechten Abschnitts der Seite auf den blau hinterlegten Namen der Berichtstabelle.

Berichtstabelle löschen

  • Klicken Sie im linken Abschnitt der Seite auf die relevante Berichstvorlage.
  • Klicken Sie daraufhin im rechten Abschnitts der Seite auf den blau hinterlegten Namen der Berichtstabelle.
  • Klicken Sie am unteren Ende der Seite auf "löschen".

Übersicht der Berichtstabellen Erstellung und Bearbeitung

Diese umfassende Bearbeitungsseite ermöglicht die vollständige Konfiguration von Berichtstabellen für PDF-Berichte.
Am Beispiel der "Parametertabelle Sommer 2025" werden alle Einstellungsmöglichkeiten für Layout, Inhalt und Formatierung gezeigt.




Tipp: ℹ️

Verwenden Sie ein zweites Browser-Fenster in dem Sie den PDF-Bericht geöffnet haben und verfolgen Sie hier Ihre Änderungen an der Berichtstabelle.

Grundeinstellungen der Berichtstabelle

Tabellen-Stammdaten

Im Konfigurationsbereich der Tabellen-Stammdaten können Sie u.a. festlegen für welche PDF-Vorlage die Tabelle relevant ist und ein Kapitel zuordnen, um festzulegen wo die Berichtstabelle im finalen Dokument erscheinen soll.
Konfiguration:

  • Bezeichnung anpassen (Eingabefeld): Verwenden Sie aussagekräftige Namen, "Parametertabelle Sommer 2025"
  • PDF-Vorlage auswählen (Dropdown-Auswahl): Bestimmen Sie Ziel-Berichtsvorlage, "Bericht Sommer R. 2025 - Bericht"
    Bearbeitungslink (blau): 🔗 PDF-Vorlage Bericht Sommer R. 2025 - Bericht bearbeiten
    Hinweis: Wählen Sie die PDF-Vorlage in der diese Berichtstabelle erscheinen soll.
  • Kapitel zuordnen (Dropdown-Auswahl): optional zur besseren Strukturierung, "Kapitel 1" (Dropdown-Auswahl)
    Hinweis: Wählen Sie das Kapitel in dem diese Berichtstabelle erscheinen soll. Zur Auswahl stehen die Kapitel nur wenn die zuvor ausgewählte PDF-Vorlage gespeichert wurde und die Kapitel dieser PDF-Vorlage zugeordnet sind.

Tabellenarten

Unterschiedliche Tabellenarten sollen die optimale Darstellung Ihrer Ergebnisse ermöglichen.
Tabellenarten im Überblick:
Parametertabelle - um mehrere Parameter mit der gleichen Spaltenstruktur anzuzeigen. Dabei werden die ausgewählten Parameter jeweils zeilenweise untereinander angezeigt.
Probentabelle - um Stammdaten von Proben und/oder wenige Parameter (< 5) nebeneinander anzuzeigen.
Dabei werden die Proben jeweils zeilenweise untereinander angezeigt.
Offene Tabellenstruktur - ermöglicht die Gestaltung einer beliebigen Tabellenstruktur.
Dafür muss der Inhalt für jede einzeln Zelle in jeder Zeile definiert werden (es werden keine Zeilen dynamisch eingefügt).
Parameterbilder - um Bilder, die bei einem Parameter in einer Probe hinterlegt wurden, anzuzeigen. Es werden alle für die Berichtstabelle ausgewählten Parameter berücksichtigt.
Parametertabelle für mehrere Proben - um mehrere Parameter mit der gleichen Spaltenstruktur anzuzeigen. Dabei werden die ausgewählten Parameter jeweils zeilenweise untereinander angezeigt. Weiters können bis zu fünf Proben als Spalten angezeigt werden.
Konfiguration:

  • Tabellenart auswählen (Dropdown-Auswahl): "Parametertabelle"
  • relevante Parameter auswählen: Wählen Sie per Checkbox die Parameter, für die diese Berichtstabelle verwendet wird. Ist kein Parameter ausgewählt, gilt die Berichtstabelle automatisch für alle Parameter.
  • Hinweis: Die Tabellenart kann nur geändert werden wenn keine Spalten angelegt sind.

Beispiel-Parametertabelle

Eine Muster-Tabelle zeigt die Struktur mit Parametern wie pH-Wert (7,5), Leitfähigkeit (732,8 mS/cm) und Glühverlust (12%) nach DIN 1234 Methode.

Tabellen-Verhalten Optionen

Spezielle Anzeigeoptionen

Je nach Bedarf können die speziellen Anzeigeoptionen per Checkbox aktiviert werden die Ergebnissdarstellung zu strukturieren und transparent zu gestalten.
Konfiguration:
Setzen Sie zum Aktivieren der jeweiligen Funktion den Haken in die entsprechende Checkbox.

  • Geblockte Parameterspalten in der Tabelle durchgestrichen zeigen.
  • Parameterwiederholungen in Berichtstabelle ausblenden.
  • Parametergruppen als Zwischenüberschriften in der Parametertabelle anzeigen.
  • Zeilen ohne Werte ausblenden.

Bedingte Anzeige

Speziell definierte, zusätzliche Bedingungen steuern unter welchen Umständen die Berichtstabelle im Bericht angezeigt wird.
Konfiguration:

  • Bedingung: Textfeld zur Eingabe der definierten Anzeigebedingungen

Kopfbereich der Tabelle gestalten

Kopfinhalt definieren

Der Tabellenkopf erscheint oberhalb der Berichtstabelle und kann wie die Tabellenkopfzeile optional im Bericht angezeigt werden. Für zusätzliche Informationen können im Kopfbereich weitere Elemente hinzugefügt und unterschiedliche Layout-Optionen verwendet werden.
Konfiguration:

  • + Designelement anlegen: Betätigen sie den Button zum Hinzufügen von individuell konfigurierbaren Kopf-Elementen.
  • Tabellenüberschrift eingeben (Textfeld): Fixe und dynamische Inhalte sind im Textfeld für den Kopf definierbar. Dynamische Inhalt können mittels Variablen angegeben werden und passen sich automatisch an. Die Probenummer wird z.B. mittels ProbeNAME_ für jeden Bericht zutreffend angegeben.
  • Textformatierungen: Für Textformatierungen umschließen Sie den betreffenden Text laut der Beschreibung unterhalb des Textfeldes für den Kopf-Text.
  • Seitenumbruch vor dem Kopf, wenn die Tabelle nahe am unteren Ende einer Seite beginnt. (Checkbox): Zum Aktivieren den Haken in die Checkbox setzen.
  • Variablen für Kopf und Fußzeile anzeigen (Knopf zum Ein-/Ausklappen): um die standardmäßig verfügbare Variablen zu sehen und als Tabellenüberschrift oder in Design-Elementen zu verwenden
  • Kopfzeile anzeigen (Checkbox): Zum Aktivieren den Haken in die Checkbox setzen.

Formatierungsoptionen für Kopfzeile und Hauptteil (Tabellen - Inhalt)

Zusätzlich zu den standardmäßigen Voreinstellungen stehen Ihnen die Formatierungsoptionen zur Verfügung um die Inhalte der Tabelle hervorzuheben und abzugrenzen.
Konfiguration:

  • Wählen Sie Farben (Hintergrund, Rahmen, Schrift)
  • Wählen Sie Schrifttyp und Schriftgröße für Hervorhebung
  • Hintergrundfarbe (Farbfeld): weiß
  • Rahmenfarbe (Farbfeld): schwarz
  • Schriftfarbe (Farbfeld): schwarz
  • Schrifttyp (Dropdown): "bold" / "regular"
  • Schriftgröße (Dropdown): "Standard"
  • Mindest Zeilenhöhe (Dropdown): "8 mm (zwei Zeilen)" / "4 mm"

Tabellen-Inhalt definieren

Spalten anlegen

Um den Tabellen Inhalt zu generieren werden Tabellenspalten definiert. Je nach Tabellentyp haben Sie für die Tabellenspalten unterschiedliche Datentypen und Einträge zur Verfügung, die sie in Ihrem Bericht anzeigen können.
Konfiguration:

  • + Berichtstabellenspalte anlegen: Klicken Sie auf den Button um eine neue Spalte hinzuzufügen.

Spalten-Inhalt definieren

Für jede Spalte wird jeweils der Inhalt definiert.

Der Spalten-Inhalt setzt sich zusammen durch die Auswahl von:

  • Kopfzeilen-Text
  • Datenquelle (Parameter, Sollwert, Ergebnis)
  • Spaltenbreite
  • Textausrichtung

Um die Reihenfolge der Spalte zu ändern, verwenden Sie die rechts oder links gerichteten Pfeile zur Änderung der Position.
Konfiguration:
Die Beispiel-Tabelle zeigt drei bereits vorhandene, wie folgt konfigurierte Spalten:
Spalte 1:

  • Kopfzeile: Name
  • Wert: "name" (blau verlinkt)
  • Datentyp: "Parameter Stammdaten"
  • Spaltenbreite: "25 mm"
  • Reihenfolge ändern: per Klick auf den rechts gerichteten Pfeil die Spalte um eine Position weiter nach rechts rücken

Spalte 2:

  • Kopfzeile: Sollwert
  • Wert: "Typ A+"
  • Datentyp: "Sollwert"
  • Spaltenbreite: "25 mm"
  • Reihenfolge ändern: per Klick auf den rechts oder links gerichteten Pfeil die Spalte um eine Position weiter nach rechts oder links rücken

Spalte 3:

  • Kopfzeile: Wert
  • Wert: "Parameterwert" (blau verlinkt)
  • Datentyp: "Inhalt der 1 Parameterspalte"
  • Spaltenbreite: "25 mm"
  • Reihenfolge ändern: per Klick auf den links gerichteten Pfeil die Spalte um eine Position weiter nach links rücken

Tabellen-Fußzeile definieren

Die Tabellen-Fußzeile erscheint unter der Berichtstabelle.
Konfiguration:

  • + Designelement anlegen: Betätigen sie den Button zum Hinzufügen von individuell konfigurierbaren Fußzeilen-Elementen.
  • Text der Fußzeile eingeben: (Textfeld): Fixe und dynamische Inhalte sind im Textfeld für die Fußzeile definierbar. Dynamische Inhalte können mittels Variablen angegeben werden und passen sich automatisch an. Die Probenummer wird z.B. mittels ProbeNAME_ für jeden Bericht zutreffend angegeben.
  • Textformatierungen: Für Textformatierungen umschließen Sie den betreffenden Text laut der Beschreibung unterhalb des Textfeldes für den Fußzeilen-Text.

Parameterauswahl

Im rechten Abschnitt der Seite finden Sie alle in der Parameterverwaltung hinterlegten Parameter.
Konfiguration:

  • Parameter wählen: Wählen Sie die Parameter, für die diese Berichtstabelle verwendet wird.
    Ist kein Parameter ausgewählt, gilt die Berichtstabelle automatisch für alle Parameter.

Aktionsbuttons

Speicher- und Verwaltungsoptionen

Am unteren Ende der Seite befinden sich die Speicher- und Verwaltungsoptionen.

  • Speichern: Grauer Button. Übernimmt alle Einstellungen.
  • kopieren: Blauer Link. Erstellt eine Kopie mit allen gespeicherten Einstellungen. (Bilddateien werden nicht kopiert.)
  • löschen: Roter Link. Löscht den Datensatz.
  • abbrechen: Roter Link. Verwirft alle ungespeicherten Änderungen.

Bedienungsschritte

1. Grundeinstellungen vornehmen

  1. Bezeichnung vergeben: Verwenden Sie aussagekräftige Namen.
  2. PDF-Vorlage auswählen: Bestimmen Sie relevante PDF-Vorlage.
  3. Kapitel zuordnen: Wählen Sie das passende Kapitel der PDF-Vorlage.
  4. Tabellenart auswählen: Wählen Sie die Tabbellenart aus.

2. Parameter festlegen (gilt für die Tabellenart "Parametertabelle")

  1. Spezifische Parameter: Wählen Sie einzelne Parameter gezielt aus.
  2. "Alle" Option: Nutzen Sie für umfassende Parameter-Gruppen.
  3. keine Auswahl: Ohne Auswahl gilt Tabelle für alle Parameter.

3. Tabellen-Layout konfigurieren

  1. Kopfzeile gestalten:
    • Aktivieren Sie "Kopfzeile anzeigen"
    • Wählen Sie Farben (Hintergrund, Rahmen, Schrift)
    • Setzen Sie Schrifttyp auf "bold" für Hervorhebung
  2. Hauptteil (Tabellen-Inhalt) formatieren:
    • Konfigurieren Sie Schriftart und -größe.
    • Bestimmen Sie Mindest-Zeilenhöhe.
    • Wählen Sie Rahmen- und Hintergrundfarben.

4. Spalten-Struktur aufbauen

  1. Neue Spalten: Klicken Sie "+ Berichtstabellenspalte anlegen"
  2. Spalten-Inhalt: Definieren Sie für jede Spalte:
    • Kopfzeilen-Text
    • Datenquelle (Parameter, Sollwert, Ergebnis)
    • Spaltenbreite
    • Textausrichtung
  3. Reihenfolge: Verwenden Sie links- bzw. rechtsgerichteten Pfeile zur Positionierung der Spalten.

5. Spezialoptionen konfigurieren

  1. Anzeigeoptionen: Aktivieren Sie gewünschte Checkboxen:
    • Parametergruppen als Zwischenüberschriften
    • Zeilen ohne Werte ausblenden
    • Parameterwiederholungen ausblenden
  2. Bedingte Anzeige: Setzen Sie vorab definierte Bedingungen für die Tabellen-Sichtbarkeit.

6. Design-Elemente ergänzen

  1. Kopf-Design: Fügen Sie zusätzliche Kopf-Elemente hinzu.
  2. Fußzeile: Erstellen Sie Tabellen-Fußzeilen bei Bedarf.
  3. Seitenumbruch: Konfigurieren Sie das Umbruch-Verhalten.

Letzte Änderung: 01.10.2025

Allgemeines

Berichte

Berichtstabellen Editor

Schnittstellen

Einführungsphase

Auswertungen

Mitarbeiter

Aufträge

Proben

Probenvorlage

Kunden

Kundenzone (optional)

Anlagen

Angebote

Rechnungen

Parameter

Rechnen mit Parametern

Webservice

Transformationscode

Prüfpläne / Grenzwerte / Spezifikationen

Dokumentenlenkung

Fragen und Antworten

Prüfmittel

Material

Mitarbeiterschulungen

8D-Report

Sonstiges

PDF-Vorlagen

Lieferantenbewertung

Dateiverwaltung

Prozesse