Glühverlust
Unter Glühverlust (in %) wird der Anteil an organischer Substanz einer Probe definiert. Er wird u. a. bei der Charakterisierung von Abfall - Bestimmung des Glühverlustes in Abfall, Schlamm und Sedimenten EN 15169 / Bodenuntersuchungsverfahren im Landwirtschaftlichen Wasserbau – Chemische Laboruntersuchungen DIN 19684-3 / Kunststoffe – Bestimmung der Asche DIN EN ISO 3451-1 / Handbuch der Bodenuntersuchung DIN 12879, DIN 19684 / Untersuchung von Futtermitteln VDLUFA Methodenband III analysiert.
Ergebnis A bzw. Ergebnis B werden analog zueinander berechnet. Es wird jeweils die Auswaage von der Einwaage und parallel dazu, die Schale von der Einwaage subtrahiert. Das Ergebnis der 1. Subtraktion wird durch das Ergebnis der 2.Subtraktion dividiert und mit 100 multipliziert.
Über die Formel zu Bericht werden die Validitätskriterien der Analyse überprüft. Dafür wird der Mittelwert von Ergebnis A und Ergebnis B gebildet und die 5%-Abweichung vom Mittelwert ermittelt. Die Obergrenze der 5%-Abweichung wird berechnet, indem der Mittelwert mit 1.05 multilpliziert wird, die Untergrenze durch Multiplikation des Mittelwertes mit 0.95 ermittelt. Um die Bedingungen der Validierung zu erfüllen, wird die 5%-Abweichung über eine Wenn-dann Abfrage mit Ergebnis A und Ergebnis B kombiniert. Wenn die Bedingung erfüllt ist, dass der Mittelwert außerhalb der 5%-Grenzen liegt (größer oder kleiner ist), dann scheint im Feld Bericht die Meldung "Abweichung" auf. Sonst wird der Mittelwert von Ergebnis A und Ergebnis B als Wert in der Spalte Bericht angegeben.
In mathematischer Schreibweise sieht die Formel zur Berechnung von Ergebnis A, Ergebnis B und Bericht (Mittelwert und 5%-Abweichungsgrenzen) wie folgend aus:
((Einwaage - Auswaage) / (Einwaage - Schale)) * 100 = Ergebnis
Ergebnis A((23.77 - 22.18 ) / (23.77 - 21.66)) * 100 = 75.36
Ergebnis B((9.71 - 8.8 ) / (9.71 - 8.44)) * 100 = 71.65
Bericht(Ergebnis 1 + Ergebnis 2) / 2 * 1.05 = Obergrenze
(75.36 + 71.65) / 2 * 1.05 = 77.18
(Ergebnis 1 + Ergebnis 2) / 2 * 0.95 = Untergrenze
(75.36 + 71.65) / 2 * 0.95 = 69.83
Die Wenn-dann Abfrage folgt dem Prinzip wenn(Bedingung, dann, sonst).
Der Inhalt einer Abfrage wird durch wenn( )
gekennzeichnet und die Konsequenzen einer Bedingung durch ,
voneinander getrennt.
Mit <
und >
werden Ergebnis A und Ergebnis B mit der Ober- und Untergrenze kombiniert.
wenn ((Ergebnis 1 + Ergebnis 2) / 2 * 1.05) < Ergebnis 1, "Abweichung", (Ergebnis 1 + Ergebnis 2) / 2 )
wenn (77.18 < 75.36, "Abweichung", 73.51)
wenn ((Ergebnis 1 + Ergebnis 2) / 2 * 1.05) < Ergebnis 2, "Abweichung", (Ergebnis 1 + Ergebnis 2) / 2 )
wenn (77.18 < 71.65, "Abweichung", 73.51)
wenn ((Ergebnis 1 + Ergebnis 2) / 2 * 0.95) > Ergebnis 1, "Abweichung", (Ergebnis 1 + Ergebnis 2) / 2 )
wenn (69.83 > 75.36, "Abweichung", 73.51)
wenn ((Ergebnis 1 + Ergebnis 2) / 2 * 0.95) > Ergebnis 1, "Abweichung", (Ergebnis 1 + Ergebnis 2) / 2 )
wenn (69.83 > 71.65, "Abweichung", 73.51)
In der Labordatenbank Schreibweise wird die Abkürzung des Parameters, dessen Wert für die Berechnung verwendet wird und die Nummer der Spalte, in der sich der jeweilige Messwert befindet, angegeben.
Ergebnis A = ['GV']['0']
Ergebnis B = ['GV']['1']
Bericht = ['GV']['2']
Schale A= ['GV']['3']
Einwaage A = ['GV']['4']
Auswaage A = ['GV']['5']
Schale B = ['GV']['6']
Einwaage B = ['GV']['7']
Auswaage B = ['GV']['8']
Der Mittelwert wird mit der Funktion mittelwert( )
oder avg ( )
berechnet. Die einem Mittelwert zugrunde liegenden Werte, werden zwischen die Klammern gesetzt und durch ,
voneinander getrennt.
Mehrere Bedingungen einer wenn
Funktion werden z.B. durch ||
(= oder) miteinander verbunden.
Diese Komponenten der Labordatenbank Schreibweise werden mit der mathematischen Formelschreibweise kombiniert.
Somit ergeben sich folgende Formeln in der Labordatenbank Schreibweise:
TEMPLATE_105
TEMPLATE_110
TEMPLATE_122
Das m steht für die Matrixschreibweise zur Verwendung der Parameterspalten.
Die Formel wird im Formelfeld jener Spalte hinterlegt, in der das Ergebnis aufscheinen soll.
Zur Maske für die Hinterlegung von Formeln gelangen Sie, indem Sie auf den blau geschriebenen Namen des Parameters,
z.B. GV-Glühverlust, klicken.
Weitere Details finden Sie unter Formeln bei Parametern hinterlegen.
Letzte Änderung: 27.01.2025
Allgemeines
Einführungsphase
Mitarbeiter
Aufträge
Proben
Probenvorlage
Berichte
Berichtstabellen Editor
Kunden
Kundenzone (optional)
Anlagen
Angebote
Rechnungen
Parameter
Rechnen mit Parametern
Schnittstellen
Webservice
Transformationscode
Prüfpläne / Grenzwerte / Spezifikationen
Dokumentenlenkung
Prüfmittel
Material
Mitarbeiterschulungen
8D-Report
Sonstiges
PDF-Vorlagen
Fragen und Antworten
Lieferantenbewertung
Dateiverwaltung
Auswertungen
Prozesse