NIS-2: Das müssen Labore wissen

Leitfaden für Labore: Das bedeutet die kommende NIS-2-Richtlinie für Sie.

Leitfaden für Labore: NIS-2 und was Labore jetzt wissen müssen

Teilen:

Viele Labore gehören jetzt zur kritischen Infrastruktur

Die neue NIS-2-Richtlinie (Network and Information Security Directive 2) der EU tritt 2025 in Kraft und hat bedeutende Auswirkungen auf Unternehmen, die als Teil der kritischen Infrastruktur gelten. Dazu gehören auch viele Labore.

Was ist die NIS-2-Richtlinie?

Die NIS-2-Richtlinie ist die Nachfolgeregelung zur ersten EU-NIS-Richtlinie und hat zum Ziel, die Cybersicherheit und Resilienz in der EU zu stärken. Sie erweitert die Anforderungen an IT-Sicherheitsstandards und verpflichtet Unternehmen, die Sicherheit ihrer Systeme zu erhöhen, um Cyberangriffe und andere Bedrohungen effektiv abwehren zu können.

Im Fokus stehen jetzt mehr Unternehmen:

Zusätzlich zu den Sektoren, die bereits unter NIS-1 fallen, wie Energie, Verkehr, Gesundheitswesen, Finanzen, Wasserwirtschaft und digitale Infrastruktur, gelten diese Vorschriften für Anbieter öffentlicher elektronischer Kommunikationsdienste, mehr digitale Dienste wie soziale Plattformen, Abwasser- und Abfallbewirtschaftung, Herstellung kritischer Produkte, Post- und Kurierdienste, öffentliche Verwaltung sowohl auf zentraler als auch auf regionaler Ebene oder im Weltraum.

(Quelle: https://digital-strategy.ec.europa.eu/de/policies/nis2-directive)

Warum betrifft die NIS-2-Richtlinie Labore?

Gerade in Laboren, wo eine Vielzahl von Geräten, Software und Prozessen miteinander interagieren, besteht ein erhöhtes Risiko für Datenverlust, Diebstahl oder Manipulation sämtlicher Daten.Labore zeichnen sich oft durch eine heterogene IT-Infrastruktur aus, die neben dem LIMS auch Messgeräte, weitere System im Unternehmen wie ERP und CRM, aber auch Standardsoftware wie Excel umfasst. Diese Vielfalt an untereinander agierenden Systemen erhöht die Angriffsfläche für potenzielle Bedrohungen ernorm.

Betroffene Labore müssen daher handeln und sich spätestens heute auf NIS-2 vorbereiten: Mit der Verabschiedung der Richtlinie wird Datensicherheit zum Gesetz.

Was sollten Labore jetzt tun?

  1. Bewerten Sie Ihre aktuelle Sicherheitslage: Führen Sie eine umfassende Risikoanalyse durch und identifizieren Sie Schwachstellen in Ihrer IT-Infrastruktur.
  2. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter: Ein großer Teil der Sicherheitsrisiken entsteht durch menschliches Versagen. Regelmäßige Schulungen sind daher unverzichtbar.
  3. Prüfen Sie die Lieferanten für Ihr LIMS und Ihre Softwareanbieter: Stellen Sie sicher, dass Ihr aktuelles LIMS und Ihre verwendeten Softwaretools die Sicherheitsanforderungen der NIS-2-Richtlinie erfüllt. Kontaktieren Sie bei Bedarf Ihren Anbieter, um notwendige Upgrades oder Anpassungen vorzunehmen. Lassen Sie sich die Informationen von Ihren Anbietern dokumentieren und bestehen Sie ggf. auf einer unbabhängigen Zertifizierung wie z.B. der ISO 27001.

Wie so eine Dokumentation für ein LIMS aussieht, sehen Sie beispielsweise in unserem Dokument NIS-2 Anlage 3

Zusammenfassung

Die NIS-2-Richtlinie stellt Labore vor neue Herausforderungen, bietet jedoch auch die Chance, die IT-Sicherheit nachhaltig zu verbessern. Mit der Labordatenbank sind Sie bestens gerüstet, um die neuen Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die Effizienz Ihres Labors zu steigern.

Hier finden Sie weitere Informationen und Unterstützung?

Checkliste NIS-2

Finden Sie heraus, ob Ihr Labor von der kommenden NIS-2-Richtlinie betroffen ist:

  • 1

    Anzahl Ihrer Mitarbeiter

    > 50

  • 2

    Jahresumsatz

    > 10 Mio Euro

  • 3

    Branche

    Sie gehören zu einem von 18 festgelegten Sektoren:

    • Energie
      • Stromversorgung
      • Fernwärme/-kälte
      • Kraftstoff/Heizöl
      • Gas
    • Transport/Verkehr
      • Luftverkehr
      • Schienenverkehr
      • Schifffahrt
      • Straßenverkehr
      • Post und Kurier
    • Finanz/Versicherung
      • Banken
      • Finanzmarkt-Infrastruktur
    • Gesundheit
      • Dienstleistungen
      • Referenzlabore
      • F&E
      • Pharma (NACE C Abt. 21)
      • Medizinprodukte
    • Wasser/Abwasser
      • Trinkwasser
      • Abwasser
    • Informationstechnik und Telekommunikation
      • IXPs
      • DNS
      • TLD
      • Cloud Provider
      • RZ-Dienste
      • CDNs
      • TSP
      • elektronische Kommunikation/Dienste
      • Managed Services und Security Services
    • Weltraum
      • Bodeninfrastrukturen
    • Chemie
      • Herstellung
      • Handel
      • Produktion
    • Forschung
      • Forschungseinrichtungen
    • Verarbeitendes Gewerbe
      • Medizin/Diagnostika
      • DV, Elektro, Optik (NACE C Abt. 26 und 27)
      • Maschinenbau (NACE C 28)
      • Kfz/Teile (NACE C 29)
      • Fahrzeugbau (NACE C 30)
    • Digitale Dienste
      • Marktplätze
      • Suchmaschinen
      • soziale Netzwerke
    • Lebensmittel
      • Großhandel
      • Produktion
      • Verarbeitung
    • Entsorgung
      • Abfallbewirtschaftung